Zum Inhalt springen

TACHELES! hakOLnoa presents

https://www.cine-k.de/reihen/reihe/tacheles-diversity-jewish-series/

Wir zeigen und diskutieren in dieser Reihe jüdische Filme, die diverse jüdische Geschichten erzählen und so einen Teil der Vielfalt jüdischer Realitäten und Themen abbilden.
Immer wieder werden dabei Fragen rund um Bilder und Geschichten vom 'Jüdischen' aufgeworfen, verhandelt und ausdifferenziert werden.
Dazu kooperieren wir mit verschiedenen Gruppen und Institutionen.

Dazu kooperieren wir mit verschiedenen Gruppen und Institutionen.

Präsentiert wird diese Film- und Diskussionsreihe vom 'hakOLnoa'-Team!
Das hebräische Wort 'hakolnoa' bedeutet übersetzt 'das Kino'. 
Einzeln bedeuten die Wörter 'hakol' und 'noa' auch "Alles bewegt sich" und "Die Stimme bewegt sich" - das heißt auch: 
Über bewegte Bilder und Gespräche wollen wir gemeinsam mit allen Kooperationspartner:innen und Gästen statische Bilder reflektieren, aktuelle Themen diskutieren und neue Fragen und Denkanstöße in Bewegung setzen!
Sa, 03.06, 19:30 Uhr: TAHARA

Carrie Lowstein und Hannah Rosen sind beste Freundinnen und schon ihr Leben lang unzertrennlich. Auf der Beerdigung für ihre Freundin, die Selbstmord begangen hat, stellt eine Kussübung Carries Leben auf den Kopf.

Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit Mitgliedern von TaMaR Germany, einem progressiv jüdischen Verein für junge Erwachsene, und dem hakOLnoa-Team.

Der Film wird auf Englisch gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit dem hakOLnoa-Team auf Deutsch. 

Der Film wird auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt.

_________________________________________________
So, 04.06., 15:00 Uhr: Joseph, König der Träume 
--> Familienfilm mit anschließendem Kinderquiz mit Preisen UND Hummus und Falafel!

Joseph ist Jakobs Lieblingssohn. Zum Zeichen seiner Einzigartigkeit erhält er sogar einen wunderschönen, gewebten Mantel. Joseph besitzt die g-ttliche Gabe, in seinen Träumen die Zukunft vorherzusehen. Neiderfüllt verkaufen ihn seine Brüder an Sklavenhändler. In der Fremde muss Joseph erkennen, dass er noch viel über das Leben, die Menschen und den Glauben zu lernen hat...


Der Film wird auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt. _________________________________________________


So, 04.06., 18:30 Uhr: Die Fabelmans

Als der kleine Sammy Fabelman von seinen Eltern das erste Mal ins Kino mitgenommen wird, hinterlässt dies einen bleibenden Eindruck. Er ist faziniert von bewegten Bildern und beginnt mithilfe einer eigenen Kamera Eindrücke einzufangen und zu verarbeiten. Auch als Teenager lässt ihn die Faszination Film nicht los. Doch durch die Kameralinse wird er auch auf die Probleme aufmerksam... 
In diesem stark autobiographischen Film verarbeitet Steven Spielberg seine eigene Kindheit und Jugend.

Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit der Religionswissenschaftlerin Dr. Carina Brankovic und dem hakOLnoa-Team.


Der Film wird in zwei Räumen gezeigt: Einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch mit Untertiteln.

_________________________________________________
Do, 08.06., 19:30 Uhr: Alles ist erleuchtet

Der Amerikaner Jonathan sammelt Familienstücke aller Art. Eines Tages entdeckt er das Foto einer Frau, die während des Zweiten Weltkriegs seinem jüdischen Großvater in der Ukraine das Leben gerettet hat. Er will die Unbekannte ausfindig machen und mehr über sie herausfinden. Daher begibt Jonathan sich auf den Weg nach Europa. Doch schnell gewinnt die Reise durch viele bewegende Offenbarungen überraschend an Bedeutung.

Im Anschluss an den Film gibt es ein Publikumsgespräch mit der Doktorandin Rebecca Hedekamp aus der Religionspädagogik der Carl von Ossietzky Universät Oldenburg und dem hakOLnoa-Team.


Der Film wird auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt, in einigen Stellen wird im Film Ukrainisch/Russisch gesprochen.

_________________________________________________
Do, 22.06., 19:30 Uhr: Arranged 

Rochel, eine orthodoxe Jüdin, und Nasira, eine Muslima, fangen beide ihre Stelle an einer staatlichen Schule in New York an. Beide suchen auch einen Mann durch den Prozess einer arrangierten Ehe. Der Film erzählt die Geschichte von zwei jungen Frauen, die merken, wie viel sie gemeinsam haben. 

Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit Bayan Anouz, Dozentin in den Erziehungswissenschaften und dem hakOLnoa-Team.


Der Film wird auf Englisch mit Englischen Untertiteln gezeigt.